Aktuelles

Die Naturschutzstation Neschwitz e.V. wird Teil des bundesweiten Netzwerks BildungKlima-plus-56

Der Klimawandel ist einer der großen aktuellen Herausforderungen der Menschheit. Die Folgen sind schon heute sichtbar und spürbar. Es ist geboten, dass alles getan wird, um ihn zu stoppen. Diesem Thema will sich die Naturschutzstation Neschwitz e.V. durch die Mitwirkung in dem Projekt BildungKlima-plus-56 noch stärker annehmen. Beim Auftaktworkshop am…

Weiterlesen

FABmobil in Kleinholscha

FABmobil in Kleinholscha

In der ersten Herbstferienwoche war das FABmobil auf dem Fischereihof Kleinholscha zu Gast. In einem Feriencamp und in Tagescamps haben die Jugendlichen aus Altgeräten neue Geräte wie eine Windmühle gebaut. Sie konnten eigene Entwürfe am PC gestalten und mithilfe von 3D-Drucker ausdrucken oder mit dem Lasercutter ausschneiden. Mehr als 40…

Weiterlesen

Bundesamt für Naturschutz fördert innovatives Naturschutzprojekt in der Oberlausitz

Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft gehört zu den 30 artenreichsten Landschaftsräumen in Deutschland und gilt damit als Hotspot der biologischen Vielfalt. Über eine Fläche von über 2.000 km² verteilen sich in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft – dem Hotspot 20 – vielfältige und artenreiche Lebensräume wie ein kleinteiliges Mosaik in…

Weiterlesen

Große Beteiligung beim ersten Müllaktionstag

Müllsammeln in Nebelschütz

Autoreifen, Matratzen, Kaffeebecher  – das sind nur einige Fundstücke, die beim ersten Müllaktionstag im Müllcontainer gelandet sind. In sechs verschiedenen Orten und Gemeinden wurde am 2. April Müll gesammelt. Dabei waren: Königswartha, Nebelschütz, Neukirch/ Lausitz, Panschwitz-Kuckau, Wittichenau und Rosenthal. Mehr als 280 Personen haben sich an der Aktion beteiligt. Dabei…

Weiterlesen

Winterarbeiten auf Biotoppflegeflächen

In zurückliegenden Wintermonaten wurden von Mitarbeitern der Naturschutzstation Neschwitz e.V. umfangreiche Entbuschungsarbeiten auf Biotoppflegeflächen im Landkreis Bautzen durchgeführt. Ziel dabei ist, die ursprüngliche Biotopfläche durch Rücknahme vorwüchsiger, bedrängender und beschattender Gehölze am Rand und auf der Biotopfläche, wiederherzustellen. Somit erfährt die Biotoppflegefläche eine Aufwertung, indem vorhandenes Artenpotential durch Freistellung gestärkt…

Weiterlesen