
SCHLOSSPARK NESCHWITZ
Die Naturschutzstation befindet sich in einem der drei erhaltenen denkmalgeschützten, barocken Pavillons im Schlosspark Neschwitz.
Das Gebäude gliedert sich in mehrere Büroräume für die Mitarbeiter. Ebenso sind eine Kräuterküche, ein Entomologie-Labor sowie ein Vortragsraum, mit Platz für bis zu 40 Personen, untergebracht. Mehrmals im Jahr finden hier Vorträge und Umweltbildungsveranstaltungen statt. Hier geht’s zu unseren Veranstaltungen.
Schwebende Vogelpräparate sowie eine Auswahl besonderer Gesteine und Schmetterlinge der Region lassen sich im Eingangsbereich der Station bestaunen.
In der Station erhalten Sie eine Auswahl unserer selbstgemachten Marmeladen, unsere Kräuterrezepthefte, unseren eigenen Honig vom Lehrbienenstand in Kleinholscha sowie unseren Neschwitz-Nistkasten zum Kauf; außerdem reichlich Informationsmaterial zu verschiedenen Naturschutzthemen und Programmflyer unserer regionalen Partner.
Es ist möglich, den Vortragsraum privat zu mieten. Der Preis dafür beträgt 60 Euro. Bei unter 4 Zeitstunden, wird eine Gebühr von 40 Euro erhoben.
Bei weiterführenden Fragen, kontaktieren Sie uns gern oder kommen Sie doch einfach, innerhalb unserer Öffnungszeiten (Montag bis Freitag, 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr), bei uns im Schlosspark vorbei!

FISCHEREIHOF KLEINHOLSCHA
Bekannt ist der Fischereihof Kleinholscha wegen des jährlich, Anfang Oktober, stattfindenden Herbstfestes. Doch hier passiert noch viel mehr.
Der Bereich „Praktische Naturschutzarbeit“ hat auf dem Fischereihof seine Basis und startet, bei Wind und Wetter, zu Arbeitseinsätzen, wie etwa der Kontrolle sowie dem Auf- und Abbau von Amphibienschutzzäunen oder zu Wiesenpflegemaßnahmen.
Neben dem praktischen Bereich werden auf dem Hof zahlreiche Umweltbildungsprojekte für Groß und Klein durchgeführt. Nach umfangreichen Bauarbeiten wurde im Herbst 2024 das Umweltbildungszentrum Fischereihof Kleinholscha wieder geöffnet. Das alte Seminargebäude wurde abgerissen und durch ein Niedrigenergiehaus ersetzt. Weitere Informationen zur Bauweise und den Umbauarbeiten erhalten sie auf den Seiten des Architekturbüros Reiter.