Aufgrund der Umbauarbeiten auf dem Fischereihof Kleinholscha sind vom 1. Juni 2023 bis voraussichtlich 30. September 2024 keine Übernachtungen auf dem Fischereihof Kleinholscha möglich. Umweltbildungsprojekte können wie gewohnt bei uns gebucht werden.
Aktuelles
Neubau mit alten Bauteilen
Umdenken, wiederverwenden, neu gestalten – unter diesem Motto fand am 12. Mai 2023 ein Workshop von Architekturstudierenden der TU Dresden auf dem Fischereihof Kleinholscha statt. Das bisherige Seminargebäude auf dem Hof muss einem neuen Gebäude weichen. Um den Abriss ressourcenschonend zu gestalten, werden einige Bauteile wiederverwendet und kommen beim Bau…
Spatenstich für Umweltbildungszentrum in Kleinholscha
Nach zweijähriger Planungsphase beginnen die Bauarbeiten des Umweltbildungszentrums der Naturschutzstation Neschwitz e.V. in Kleinholscha. Dies wurde am 16. März 2023 mit einem Spatenstich gefeiert. Mit der Verknüpfung von wissenschaftlicher Forschungsarbeit, praktischem Naturschutz und Umweltbildung ist die Naturschutzstation Neschwitz e.V. ein besonderer Lern- und Erlebnisort. Mit dem Umweltbildungszentrum werden diese drei…
Die zweiten Müllaktionstage starten
Plastiktüten, Kaffeebecher und Zigarettenreste – überall ist achtlos weggeworfener Müll zu finden. Die Naturzentrale ruft deshalb gemeinsam mit der Naturschutzstation Neschwitz e.V., dem Naturschutzzentrum “Oberlausitzer Bergland” e.V. in Neukirch/ Lausitz und dem Abfallamt des Landkreises Bautzen zu den Müllaktionstagen auf. Bis zum 2. April wird an insgesamt 11 Orten, Städten…
Projekt MoSaiKTeiL ist jetzt online erreichbar
Seit Mitte Dezember ist das Hotspot-Projekt „MoSaiKTeiL – Moore, Sande, Kiefern und Teiche der Lausitz“ unter www.mosaikteil.de online erreichbar. Auf der Webseite können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über das Projekt informieren. Die Seite stellt die Lebensräume des Hotspots 20 „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaften“ vor. Eine interaktive Karte bietet einen…
Wünsche zum Jahreswechsel
Wir wünschen Ihnen ein frohes besinnliches Weihnachtsfest, ein glückliches, friedvolles und gesundes neues Jahr und danken Ihnen für die Unterstützung unserer Arbeit! die Mitarbeiter der Naturschutzstation Neschwitz und des Fischereihofes Kleinholscha Bitte beachten sie auch unser Veranstaltungsprogramm für 2023.
Die Naturschutzstation Neschwitz e.V. wird Teil des bundesweiten Netzwerks BildungKlima-plus-56
Der Klimawandel ist einer der großen aktuellen Herausforderungen der Menschheit. Die Folgen sind schon heute sichtbar und spürbar. Es ist geboten, dass alles getan wird, um ihn zu stoppen. Diesem Thema will sich die Naturschutzstation Neschwitz e.V. durch die Mitwirkung in dem Projekt BildungKlima-plus-56 noch stärker annehmen. Beim Auftaktworkshop am…
FABmobil in Kleinholscha
In der ersten Herbstferienwoche war das FABmobil auf dem Fischereihof Kleinholscha zu Gast. In einem Feriencamp und in Tagescamps haben die Jugendlichen aus Altgeräten neue Geräte wie eine Windmühle gebaut. Sie konnten eigene Entwürfe am PC gestalten und mithilfe von 3D-Drucker ausdrucken oder mit dem Lasercutter ausschneiden. Mehr als 40…
Bundesamt für Naturschutz fördert innovatives Naturschutzprojekt in der Oberlausitz
Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft gehört zu den 30 artenreichsten Landschaftsräumen in Deutschland und gilt damit als Hotspot der biologischen Vielfalt. Über eine Fläche von über 2.000 km² verteilen sich in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft – dem Hotspot 20 – vielfältige und artenreiche Lebensräume wie ein kleinteiliges Mosaik in…
Große Beteiligung beim ersten Müllaktionstag
Autoreifen, Matratzen, Kaffeebecher – das sind nur einige Fundstücke, die beim ersten Müllaktionstag im Müllcontainer gelandet sind. In sechs verschiedenen Orten und Gemeinden wurde am 2. April Müll gesammelt. Dabei waren: Königswartha, Nebelschütz, Neukirch/ Lausitz, Panschwitz-Kuckau, Wittichenau und Rosenthal. Mehr als 280 Personen haben sich an der Aktion beteiligt. Dabei…