Naturschutzqualifizierung für Landnutzer im Altkreis Bautzen 2025-2028

Das Angebot der betriebsindividuellen „Naturschutzqualifizierung für Landnutzer“ für landwirtschaftliche Betriebe und andere Landnutzer in Sachsen steht weiterhin kostenlos zur Verfügung. Dies gilt für: Aktuelle Aufgaben in der aktuellen Förderperiode sind insbesondere: Die Beratungen finden vor Ort oder telefonisch statt, bitte rufen Sie mich für einen ersten Informationsaustausch oder Terminfindung an…

Weiterlesen

Herbstcamp auf dem Fischereihof Kleinholscha

Vom 07. Bis zum 09. Oktober trafen sich die Jungen Naturwächter der Naturschutzstation Neschwitz auf dem Fischereihof Kleinholscha zum alljährlichen Herbstcamp. Auf dem Plan standen unter anderem: den angrenzenden Wald durchstreifen, Buden bauen, frischen Apfelsaft pressen und verkosten, Pizza selbst herstellen und im großen Holzbackofen backen, Knüppelteig am Lagerfeuer genießen,…

Weiterlesen

Junge Naturwächter gesucht!

Du bist mindestens 8 Jahre alt, genießt es, draußen zu sein und suchst eine Gelegenheit, die Natur kennen und verstehen zu lernen? Du liebst es, Neues zu entdecken und hast Lust, deine Begeisterung mit anderen Naturinteressierten zu teilen? Dann werde Teil der Jungen Naturwächter! In ganz Sachsen gibt es zahlreiche…

Weiterlesen

Wiesenpflegetag  mit Sensenkurs

Wiesen sind ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen, Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten. Mit wenigen Mitteln kann man seine Wiese für Insekten und Pflanzen aufwerten. Reduziert man die Mahdtermine, haben Pflanzen ausreichend Zeit zu blühen und Samen hervorzubringen. Auch Insekten haben ausreichend Zeit vom Ei bis zum erwachsenen Insekt zu…

Weiterlesen

Jungvögel mit ersten Flugversuchen unterwegs

Fliegen die Altvögel ihr Nest an, tschilpt es wild durcheinander. Ein Zeichen, dass die Brutzeit der Wildvögel begonnen hat. In den ersten Wochen werden die Nestlinge im elterlichen Nest wohlbehütet aufgezogen. Zu Beginn nackt, wachsen nach und nach die Flaumfedern. Sind sie voll befiedert und haben nur noch vereinzelt Flaumenfedern,…

Weiterlesen

Feriencamps auf dem Fischereihof Kleinholscha

Die Naturschutzstation Neschwitz bietet in den Sommerferien drei Feriencamps auf dem Fischereihof in Kleinholscha an. Im Naturerlebniscamp lernt ihr die faszinierenden Besonderheiten der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft kennen. Mit Kescher, Lupe und Fernglas geht ihr im Wald und auf der Wiese, im Moor und in der Heide, am und im…

Weiterlesen

Bienenaktionstag auf dem Fischereihof Kleinholscha

Mit Spaten und großem Einsatz haben mehr als 30 Engagierte und Jungen Naturwächter am Samstag, den 10. Mai, auf dem Fischereihof Kleinholscha am Bienenaktionstag teilgenommen. Zu Beginn hielt Angelika Schröter, Geschäftsführerin Naturschutzstation Neschwitz e.V., einen Vortrag über Bienen und ihren Lebensraum. Anschließend ging es an die Arbeit. Am Rand der…

Weiterlesen

Mehr als 1800 Beteiligte bei den Müllaktionstagen

Ob Dorfverein, Schulklasse oder Privatperson – mehr als 60 Initiativen haben sich an den vierten Müllaktionstagen beteiligt. Dabei haben über 1800  Personen im gesamten Landkreis wilden Müll gesammelt. Die Aktion fand vom 17. März bis zum 13. April 2025 statt. Autoreifen, Säcke voller Kleidung und ein Haufen illegal entsorgter Orchideen…

Weiterlesen

Obstbaumschnitt auf dem Fischereihof

Am 22. März wurden in Kleinholscha Obstbäume verschnitten. Holger Weiner, Servicestelle Streuobst, zeigte 12 Interessierten wie man mit dem richtigen Schnitt und geeignetem Werkzeug Obstbäume pflegt und erhält. Am Vormittag gab es eine theoretische Einführung mit Werkzeugkunde und Baumphysiologie. Anschließend konnte unter fachlicher Anleitung das gewonnene Wissen praktisch umgesetzt werden.

Weiterlesen

Neue Kinderstuben für gefährdete Wasserkäfer. Renaturierung der Caßlauer Wiesenteiche erfolgreich abgeschlossen

Die Teiche im Landkreis Bautzen sind nicht nur ein wichtiger Lebensraum für Amphibien und Libellen, sondern auch für eine andere faszinierende Tiergruppe: Wasserkäfer. Die stromlinienförmigen Wasserkäfer sind beeindruckende Jäger und an das Leben im Teich perfekt angepasst. Die Caßlauer Wieseteiche wurden bei Entschlammungen in der Vergangenheit stark vertieft, sodass im…

Weiterlesen