
BÄUME UND STRÄUCHER IM WANDEL DER JAHRESZEITEN
- Altersgruppe: 5. – 6. Klasse
- ganzjährig
- Preis pro Kind: 3,00 Euro
ab 2026 4,00 €
Bei einem Rundgang im Wald werden heimische Bäume und Sträucher bestimmt. Die Schüler erarbeiten einen „Gehölzsteckbrief“ und ordnen dabei Blattformen, Rinden, Blüten, Knospen, Früchte und Samen den entsprechenden Gehölzen zu.

GPS-RALLYE
- Altersgruppe: 6. – 8. Klasse
- April – September
- Preis pro Kind: 3,00 Euro
ab 2026 4,00 €
Bei diesem Projekt handelt es sich um die moderne Variante der Schnipseljagd mit dem Themenschwerpunkt „Wald“. Mit dem Einsatz von GPS-Technik soll Jugendlichen der Zugang zu dieser Thematik erleichtert werden. Anhand einer kleinen Geschichte, der reale historische Fakten zugrunde liegen, wird die Gruppe durch die Landschaft geführt und muss kleine Aufgaben lösen. Mal ein ganz anderes Naturerlebnis (Bitte eine kleine Belohnung für die Gruppe selbst mitbringen).

DIE KLEINE VOGELKUNDE
- Altersgruppe: 5. – 6. Klasse
- ganzjährig
- Preis pro Kind: 3,50 Euro
ab 2026 4,50 €
Während des Projekts wird den Schülern anhand von Präparaten, in der Pflegestation oder in der Vogelschutzausstellung ein Einblick in die Vogelwelt der Oberlausitz gegeben. Anpassungen an die entsprechenden Lebensräume werden untersucht, Verhaltensweisen der Vögel beobachtet, sowie über Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten gesprochen.

DIE BIENEN
- Altersgruppe: 5.- 8. Klasse
- ganzjährig
- Preis pro Kind: 3,00 Euro
ab 2026 4,00 €
Die Honigbiene ist das älteste Nutztier der Menschen. In diesem Projekt können die Schüler ihr Wissen über diese Insekten und ihre wilden Verwandten erweitern. Je nach Jahreszeit werden verschiedene Methoden der Imkerei praktisch ausprobiert oder eine Nisthilfe für Wildbienen angefertigt.

GEWÄSSER – SPANNENDE ÖKOSYSTEME
- Altersgruppe: 6.- 8. Klasse
- April – Oktober
- Preis pro Kind: 3,00 Euro
ab 2026 4,00 €
Bei diesem Projekttag beschäftigen sich die Schüler mit den Pflanzen und Tieren am und im Gewässer. Es werden am Teich und/ oder Fließgewässer Bestimmungsübungen durchgeführt und die Anpassungen der Lebewesen an ihren jeweiligen Lebensraum betrachtet. Zudem wird die Wasserqualität geprüft und allgemeine Kenntnisse zur Teichbewirtschaftung in Sachsen vermittelt.

WWF ARTENSCHUTZKOFFER
Mit dem WWF Artenschutzkoffer wird jungen Menschen die biologische Vielfalt verständlich und erlebbar gemacht. Sie werden für die Problematik der Wilderei und des Handels mit bedrohten Arten sensibilisiert. Er enthält zahlreiche Asservate, die vom Zoll beschlagnahmt und dem WWF für Bildungszwecke überlassen wurden. Konzipiert ist der Koffer für die Sekundarstufe I – es bestehen aber auch vielfältige Einsatzmöglichkeiten für jüngere Schüler und Schülerinnen.

WILDPFLANZEN ZUR HEILUNG & ZUR GESUNDEN ERNÄHRUNG
- Altergruppe: 6.- 8. Klasse
- März – Oktober
- Preis pro Kind: 3,50 Euro
ab 2026 4,50 €
Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen, sagt der Volksmund. Oft ist dieses Wissen verloren gegangen. Auch Wildkräuter und Wildfrüchte haben von jeher die Küche bereichert. Je nach Jahreszeit lernen die Schüler verschiedene Kräuter und Früchte aus Wald und Wiese kennen und dürfen sie zu leckeren Gerichten verarbeiten. Die Schüler können aber auch eine Salbe aus heimischen Kräutern herstellen und mit nach Hause nehmen.

BROT BACKEN IM FRAU HOLLE-BACKOFEN
- Altergruppe: 5.- 8. Klasse
- März – Oktober
- Preis pro Kind: 4,00 Euro
ab 2026 4,00 €
Dass Brot aus Getreide besteht, wissen die Schüler in diesem Alter in der Regel. Aber die wenigsten haben sich bereits am Brot backen versucht. Bei uns haben sie die Möglichkeit das nachzuholen und gleichzeitig noch einiges zum Thema gesunde Ernährung und zur Geschichte des Brot Backens zu erfahren. Am Ende des Projekts können die Schüler frisch gebackenes Brot und selbst hergestellten Kräuterquark verkosten.

EXKURSION TA LAUTA
- Altersgruppe: 7. – 8. Klasse
- ganzjährig
- kostenlos (inkl. von uns org. Bustransfer von der Schule)
Die Naturschutzstation Neschwitz und das Abfallamt Bautzen bieten eine Exkursion in die Abfallbehandlungsanlage Lauta an. Die Schüler erhalten eine fachkundige Führung durch die Anlage und können sich mit Themen Müllverbrennung, Nutzung freiwerdender Energie, Rauchgasreinigung und Entsorgung von Rückständen beschäftigen. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden (zzgl. An- und Abreise).

UPCYCLING
- Altersgruppe: 5. – 8. Klasse
- ganzjährig
- kostenlos
Ist das wirklich alles Müll? Recycling muss nicht langweilig sein. Ungeliebte Klamotten werden mit einfachen Hilfsmittteln zum Lieblingsdesignerstück und aus Verpackungsmaterial entstehen Kunstwerke. Auch praktische Helfer lassen sich erschaffen. Das Projekt eignet sich als Ergänzungsprojekt für die Exkursion zur Müllverbrennungsanlage in Lauta und wird über das Abfallamt Bautzen finanziert.

AKTION „SAUBERE LANDSCHAFT“
- Altersgruppe: 5. – 8. Klasse
- ganzjährig
- kostenlos
Manche Menschen verwechseln die Natur mit einer Mülldeponie. Bei der Müllsammelaktion „Saubere Landschaft“ helfen die Schüler mit, dieses Übel zu beseitigen. Als Dankeschön gibt es je Schüler ein Lunchpaket oder eine andere Aufmerksamkeit. Die Aktion kann im Schulumfeld und anderen Standorten stattfinden. Dieser Projekttag ist auch als Schulaktion möglich. Das Projekt wird durch das Abfallamt Bautzen finanziert.

KOMPOST – EINE RUNDE SACHE
- Altersgruppe: 5. – 6. Klasse
- Mai-September
- kostenlos
Was darf alles auf einen Komposthaufen und was kann nicht kompostiert werden? Was geschieht beim Kompostieren? Wir untersuchen und bestimmen Tiere, die im Kompost oder Boden leben und erforschen die Arbeitsweise der Regenwürmer in einem „Regenwurmschaukasten“. Wir erfahren, warum Kompost nicht in den Wald gehört und wie eine Kompostieranlage funktioniert. Das Projekt wird durch das Abfallamt Bautzen finanziert.

ELEKTROSCHROTT – DIE GOLDMINE SMARTPHONE
- Altersgruppe: ab 7. Klasse
- ganzjährig
- kostenlos
Ob Smartphone, Laptop oder Tablet – einen Großteil ihrer Freizeit verbringen die Schüler mit technischen Geräten. In Arbeitsgruppen werden die Geräte zerlegt und die Schüler finden heraus, woher die enthaltenen Rohstoffe stammen und welche Ressourcen für deren Gewinnung und Aufbereitung nötig sind. Das Lernspiel „Metallopoly“ und Kurzfilme regen zum nachhaltigen Handeln an. Das Projekt wird durch das Abfallamt Bautzen finanziert.

Susanne Müller
Umweltbildung
Telefon: 035933-393786
Email: umweltbildung@naturschutz-neschwitz.org