
WANDERTAG IM REICH DER UNKE
- Altersgruppe: 1.- 4. Klasse
- ganzjährig
- Preis pro Kind: 3,00 Euro
ab 2026 4,00 €
Während einer Runde durchs Teichgebiet (ca. 4 km) werden verschiedene Lebensräume kennen gelernt, ihre Bedeutung in der Natur angesprochen und typische „Bewohner“ gesucht und beobachtet. Damit auch der Spaß nicht zu kurz kommt, wird alles spielerisch aufgelockert.

KLEINE VOGELKUNDE
- Altersgruppe: 1.- 4. Klasse
- ganzjährig
- Preis pro Kind: 3,50 Euro (mit Ausstellung)
ab 2026 4,50 €
Die bunte Vielfalt der heimischen Vogelwelt, sowie Anpassungen und Lebensweise spezieller Arten stehen auf dem Programm. Je nach Jahreszeit besuchen wir die Vogelschutzausstellung, unsere Wildvogelpflegestation oder gehen auf eine kleine ornithologische Expedition zum Beispiel zu einem Storchennest.

FLEDERMAUS – GEHEIMNISVOLL UND SCHUTZBEDÜRFTIG
- Altersgruppe: 1.- 4. Klasse
- April – Oktober
- Preis pro Kind: 3,00 Euro
ab 2026 4,00 €
Über die Fledermaus gibt es eine Menge an sagenhaften Dingen zu berichten. Die Schüler lernen, was man für den Schutz dieser Tiere tun kann und können mit etwas Glück auch einige beobachten.

DIE HONIGBIENE
- Altersgruppe: 1.- 4. Klasse
- ganzjährig
- Preis pro Kind: 3,00 Euro
ab 2026 4,00 €
Das Projekt beinhaltet sowohl theoretische Wissensvermittlung, als auch praktische Methoden rund um die Bienen. Je nach Alter der Kinder und der Jahreszeit werden verschiedene Aktivitäten am Lehrbienenstand Kleinholscha durchgeführt. Begleitet wird dies durch Basteleien und durch Spiele zum Thema.

WIR ERLEBEN DIE WIESE
- Altersgruppe: 1.- 4. Klasse
- Mai bis Juli
- Preis pro Kind: 3,00 Euro
ab 2026 4,00 €
Was blüht, grünt, zirpt und brummt denn da? Zu diesen Fragen finden die Schüler mit Hilfe von Pflanzendetektivarten, Becherlupen und Bestimmungsbüchern die passenden Antworten. Ganz nebenbei lernen sie die Stockwerke der Wiese kennen und kriegen ein Gespür dafür, was eine richtige Wiese ausmacht.

WIR UNTERSUCHEN EINEN TEICH
- Altersgruppe: 3.- 4. Klasse
- April – September
- Preis pro Kind: 3,00 Euro
ab 2026 4,00 €
Was sind Teiche? Wie kommen sie in die Oberlausitz? Und was macht ein Skorpion im Teich? Auf alle diese Fragen werden die Schüler am Ende dieses Projekttages eine Antwort wissen. Sie erforschen direkt am Teich Pflanzen und Tiere, bestimmen diese und untersuchen deren Anpassungen an den Lebensraum. Eine Begutachtung der Wasserqualität rundet das Programm ab.

DER WALD
- Altersgruppe: 1.- 4. Klasse
- ganzjährig
- Preis pro Kind: 3,00 Euro
ab 2026 4,00 €
Die Klassenstufe 3 und 4 erkunden die Stockwerke des Waldes und die dazu gehörenden Pflanzen und Tiere. In diesem Rahmen wird die Frage geklärt, wohin eigentlich das Laub im Wald verschwindet und wer dafür verantwortlich ist. Schüler der 1. und 2. Klasse beschäftigen sich vorwiegend mit Bäumen und Sträuchern im Wandel der Jahreszeiten (Blätter, Rinden, Früchte, Wuchsformen,…).

DIE KARTOFFEL
- Altersgruppe: 3.- 4. Klasse
- August – Oktober
- Preis pro Kind: 3,00 Euro
ab 2026 4,00 €
Kartoffeln kennt jedes Kind, aber bei diesem Projekt werden die spannenden Hintergründe der Kartoffel verraten. Wie ist sie zu uns gekommen und was hat ein König damit zu tun? Müssen Kartoffeln immer gelb sein und schmecken alle Sorten gleich? Und was kann man alles mit einer Kartoffel anstellen? Die Schüler gehen auf eine geschichtliche Reise der Kartoffel und dürfen auch kulinarische Experimente wagen.

KUNTERBUNTER FARBENRAUSCH
- Altersgruppe: 1.- 4. Klasse
- ganzjährig
- Preis pro Kind: 3,00 Euro
ab 2026 4,00 €
War unsere Kleidung schon immer so bunt? Womit wurde früher gefärbt? Kann man Farben einfach so in der Natur sammeln und wie bekommt man Naturfarben auf den Stoff oder das Osterei? Bei diesem Projekt können Schüler sich am Eierfärben oder am Färben eines Halstuches versuchen.

ACH DU GRÜNE NEUNE…
- Altersgruppe: 1.- 4. Klasse
- April – September
- Preis pro Kind: 3,50 Euro
ab 2026 6,00 €
… gesunde Ernährung mit Wildpflanzen. Der Jahreszeit entsprechend werden Wildkräuter oder Wildfrüchte in der Natur kennengelernt und gesammelt. In der Küche bereiten die Schüler daraus leckere Gerichte zu und dürfen diese auch verkosten.

ALTES HANDWERK NEU ENTDECKT – RUND UM DAS SCHAF
- Altersgruppe: 1.- 4. Klasse
- ganzjährig
- Preis pro Kind: 3,00 Euro
ab 2026 4,00 €
Die Arbeit mit Wolle ist sehr vielfältig und interessant für Kinder. Wie wurde aus Schafwolle Kleidung gefertigt und wie schnell können die Kinder mit dem Rohstoff Wolle ein kleines Kunstwerk herstellen? Neben theoretischer Wissensvermittlung steht bei diesem Projekt ein fertiges gefilztes Produkt am Ende, was jeder mit nach Hause nehmen kann.

VOM KORN ZUM BROT
- Altersgruppe: 1.- 4. Klasse
- März – Oktober
- Preis pro Kind: 4,00 Euro
ab 2026 4,00 €
Ein Projekt zum „Aufessen“. Auf dem Fischereihof Kleinholscha wird mit den Schülern geknetet, geformt und schließlich im „Frau-Holle-Backofen“ Brot gebacken. Die Schüler lernen die wichtigsten Getreidearten zu unterscheiden und erfahren spielerisch etwas über ihre Verwendungsmöglichkeiten. Im Kräutergarten und auf der Wiese werden Küchen- und Wildkräuter gesammelt. Mit selbst zubereitetem Kräuterquark und Kräutertee wird das duftende Brot abschließend gemeinsam verkostet.

ABFALL, GLAS, PAPIER – WOHIN MIT DIR?
- Altersgruppe: 1.- 4. Klasse
- ganzjährig
- kostenlos
Trennung, Recycling und witzige Basteleien mit Müll sind Bestandteil deses Angebots. Welcher Müll kommt in welche Tonne und was wird danach damit? Was können wir noch aus Dingen basteln, die andere wegwerfen? Die Angebote können sowohl in der Schule, als auch in der Naturschutzstation durchgeführt werden. Dieses Projekt wird durch das Abfallamt Bautzen finanziert.

AKTION „SAUBERE LANDSCHAFT“
- Altersgruppe: 1.- 4. Klasse
- ganzjährig
- kostenlos
Leider verwechseln manche Menschen die Natur noch immer mit einer Mülldeponie. Mit der Aktion „Saubere Landschaft“ können die Schüler durch eine Müllsammelaktion mithelfen dieses Übel zu beseitigen. Als Dankeschön gibt es für jeden Schüler ein Lunchpaket oder nach Absprache eine andere Aufmerksamkeit. Der gesammelte Müll wird durch die Naturschutzstation entsorgt. Die Aktion kann im Umfeld der Schule und an anderen Standorten stattfinden. Dieser Projekttag ist auch als Schulaktion möglich.Dieses Projekt wird durch das Abfallamt Bautzen finanziert.

PAPIER – EIN WERT & WERKSTOFF
- Altersgruppe: 1.- 4. Klasse
- ganzjährig
- kostenlos
Mehr als 10 Millionen Tonnen Altpapier werden jedes Jahr in Deutschland wiederverwertet. Die Schüler recyceln ihr Papier selbst. Beim Papierschöpfen können eigene kleine Kunstwerke entstehen. Dieses Projekt wird durch das Abfallamt Bautzen finanziert.

DAS LEBEN IM KOMPOSTHAUFEN
- Altersgruppe: 3.- 4. Klasse
- Mai bis September
- kostenlos
Was darf alles auf einen Komposthaufen und was kann nicht kompostiert werden? Was geschieht beim Kompostieren? Wir untersuchen und bestimmen Tiere, die im Kompost oder Boden leben und erforschen die Arbeitsweise der Regenwürmer in einem „Regenwurmschaukasten“. Dieses Projekt wird durch das Abfallamt Bautzen finanziert.

Susanne Müller
Umweltbildung
Telefon: 035933-393786
Email: umweltbildung@naturschutz-neschwitz.org