Achtung auf den Straßen – Die Amphibienwanderung hat begonnen!

Sie wandern wieder! Seit ein paar Tagen sind sie wieder auf Tour: Rotbauchunke, Knoblauchkröte, Moorfrosch und Teichmolch. Sie machen sich auf den Weg von ihren Winterquartieren zu den Laichgewässern. Die Überquerung von Straßen ist dabei nicht selten ein tödlicher Akt!

Um die Tiere zu schützen, bauen die Naturschutzstationen und -vereine im Landkreis jedes Jahr Amphibienschutzzäune auf. Damit sollen die an denen die Tiere am eigenständigen Überqueren von Verkehrswegen gehindert werden. Beim Erreichen der Zäune, wandern sie an ihnen entlang. Dabei fallen sie in Eimer, welche in gleichmäßigen Abständen am Zaun postiert sind. Die Eimer werden täglich von Naturschützern geleert und sicher über die Straße gebracht. So kann sichergestellt werden, dass ein Großteil der Tiere lebendig auf der anderen Seite ankommt.

In den letzten Jahren sind die Wanderaktivitäten der Amphibien drastisch zurückgegangen. Noch 2018 wurden an den insgesamt 36 Zäunen des Naturschutzzentrums Neukrich und der Naturschutzstation Neschwitz rund 50.000 Amphibien vermerkt. 2021 waren es noch 30.500. Im letzten Jahr sind die Zahlen weiter zurückgegangen. 2023 zählten die Naturschützer noch rund 19.000 Tiere.

Gründe für den extremen Rückgang sind die Trockenheit der letzten Jahre, schlechte Wanderbedingungen aufgrund der Witterung und der Tod durch Straßenverkehr.

In den Morgen- und Abendstunden, wenn die Temperaturen über 8 °C betragen und es bestenfalls noch regnet, sind die Amphibien aktiv. Nun sollten Autofahrer besonders auf die kleinen Tiere achtgeben und langsam fahren.

Sie wollen helfen? Werden Sie Amphibienzaunbetreuer!                                  
Als Amphibienzaunbetreuer, bringt man die Tiere sicher auf die andere Straßenseite und erfasst dabei die Arten, um letztlich die Populationsdichte und Trends abzuleiten.

Bitte entnehmen Sie immer nur in Absprache, Tiere aus den Eimern! Amphibienzaunbegehungen bieten sowohl die Naturschutzstation Neschwitz als auch das Naturschutzzentrum Neukirch an.

Bei Interesse melden Sie sich gern telefonisch unter 035933-329640 oder per E-Mail unter: naturschutz@naturzentrale-bautzen.de bei der Naturzentrale.